calypharion Logo

calypharion

Digitale Kreativität

Unsere Geschichte

Von einer kleinen Idee zur führenden Plattform für digitales Zeichnen – entdecke die Meilensteine unserer Reise

2018
2018

Die Geburtsstunde von calypharion

In einem winzigen Büro in Berlin-Hohenschönhausen entstand aus der Frustration heraus, dass digitales Zeichnen viel zu kompliziert war, die Idee für calypharion. Wir – das waren damals noch Marlen Hoffmeister und zwei weitere Gründer – wollten eine Plattform schaffen, die wirklich intuitiv funktioniert. Nach monatelangem Tüfteln und unzähligen Prototypen war calypharion geboren.

Erste 500 Beta-Nutzer gewonnen
Grundlegende Zeichentools entwickelt
Team von 3 auf 8 Personen gewachsen
2021
2021

Durchbruch und Expansion

2021 war unser Wendepunkt. Die Pandemie hatte paradoxerweise dazu geführt, dass Menschen mehr Zeit für kreative Hobbys hatten. Unsere Nutzerzahlen explodierten förmlich – von 15.000 auf über 120.000 aktive Zeichner. Wir mussten schnell reagieren und haben unser erstes Community-Feature eingeführt. Plötzlich teilten Künstler ihre Werke nicht nur, sondern gaben sich gegenseitig Feedback.

Community-Forum mit 50.000 Mitgliedern
Mobile App für iOS und Android
Partnership mit 12 Kunstschulen
Erste internationale Nutzer aus Österreich und Schweiz
2025
2025

Neue Horizonte und Zukunftspläne

Heute, Anfang 2025, sind wir stolz auf das, was wir erreicht haben. Über 300.000 Künstler nutzen calypharion regelmäßig, und unsere KI-gestützten Zeichenhilfen machen das digitale Malen noch zugänglicher. Aber das ist erst der Anfang. Für Herbst 2025 planen wir die Einführung unserer VR-Zeichenumgebung, und 2026 soll unser erstes physisches Kreativstudio in Berlin eröffnen.

VR-Integration geplant für September 2025
Physisches Studio-Konzept in Entwicklung
Kooperation mit Berliner Kunsthochschule
Expansion nach Frankreich und Niederlande